Faszinierend und anmutend zugleich ist das forstliche Arboretum Liliental. Seltene botanische Raritäten, wie zum Beispiel Mammutbaumwald, japanische Kirschen, Tulpenbäume und viele weitere Besonderheiten gedeihen dort. In dem Park finden Sie Wanderwege, Wiesen, Waldflächen und Erholungsräume. Durch die Bewirtschaftung der Versuchsflächen hat sich in den letzten Jahren eine besondere Stauden- und Orchideenflora entwickelt, welche dem Liliental seinen typisch exotischen Charakter verleihen. Besonders imponierend sind, neben dem Mammutwald, die Birkenbestände. Hierbei springen der Maserbirken- und der Eisbirkenwald besonders ins Auge. Die Maserbirken wachsen oberhalb des Mammutbaumwaldes und weisen durch knotige Verwachsung im Holz eine optisch bizarre und sehr begehrte Maserung auf. Der Eisbirkenwald ist aufgrund des geraden Wuchses der hochstämmigen Schönheiten besonders eindrucksvoll. Der Name kommt von der Anpassung der schlanken Bäume an die eisigen Witterungsbedingungen aus dem Voralpenland.
Diese ursprünglichen Birkenwälder sind über 50 Jahre alt und wirken wie eine verzauberte botanische Märchenwelt. Sie dienten nun als Inspiration für die Geschichte „Das goldene Hufeisen im Liliental“.
Die Birke steht für Neubeginn und Freude. Das Hufeisen steht für Glück. Eine doppelte Fügung: Das Glück liegt im Liliental!
Das Büchlein ist zum Preis von Euro 5,00 in allen Tourist-Informationen des Kaiserstuhls, im Gasthaus Lilie und unter www.naturgarten-kaiserstuhl.de erhältlich.